| Anleitung zum Lernprogrammjordan.zivilrecht.onlearn®
(von Univ.Ass.Dr.
Peter Jordan, Institut für Zivilrecht,
Universität Innsbruck) Es ist ungewohnt, ein Lehrbuch am Bildschirm als ganzes zu
        lernen. Daher
versucht dieses  CBT-Programm (computer based trainig), die Erarbeitung des
        Lehrstoffes online zu
erleichtern. Zugleich bietet es in der Hilfe-Funktion weitere Hinweise zu den
gestellten Fragen, und Links in die betreffenden Gesetzesstellen. Grundlage ist also das Lehrbuch  
          
             Barta, Zivilrecht
(Printversion: 5. Auflage, 2000) oder - besser das
            Online-Lehrbuch
barta.zivilrecht.online,
da in der  Hilfe des Lernprogramms direkt durch Links auf die
entsprechenden Module verwiesen wird. Als weitere Lernunterlagen wird aber auch auf andere
      Standard-Lehrbücher zum österreichischen Zivilrecht verwiesen, so zB
      in  
          
          Peter Bydlinski, Bürgerliches Recht I
          Allgemeiner Teil (2000)
          Koziol / Welser, Bürgerliches Recht I (Koziol)
          (11. Auflage 2000)  zivilrecht.onlearn
® ist ein
CBT-Programm zum Lehrbuch barta.zivilrecht.online,
das als sog. Leitner-System, mit flashcards nach dem Vorbild des bereits klassischen Zettelkastens von
       Sebastian Leitner konzipiert ist (Sebastian
Leitner: So lernt man lernen, Herder-Verlag 1995, erstmals erschienen 1972!).
      Dafür wurden bereits früh Computerlösungen entwickelt (zB 1987 die Lernkartei ARNO87
von Erika Arnold, beschrieben in Karin Lehner, Wissensbasierte Lernsysteme,
      Oldenburg-Verlag 1990, Seite 25 ff)  Dies hier ist (meines Wissens) die erste
      online-Version, die gegenüber offline-Versionen auf
      CD-ROM oder Diskette charakteristische didaktische Vorteile bietet, sh unten.  Die Anmeldung mit einem selbst gewählten Benutzernamen und
Passwort ist vollkommen anonym, Du kannst Dich als "Hillary Clinton",
      als "Bill Gates" oder als "Donald Duck" anmelden. Doch beachte,
daß dies nur möglich ist, wenn dieser Benutzername nicht bereits vorhanden ist
(sonst kannst Du kein eigenes Passwort zu diesem Benutzernamen kreieren).
Vielleicht ist es schließlich doch günstiger, statt "Donald-Duck65" doch
Deine Studenten-Benutzernamen (sca....) zu benutzen, da von diesem Namen kein
zweiter vorhanden ist. Jedenfalls weiß ich nicht, wer wirklich hinter diesem
Namen steckt. Das ist mir auch nicht wichtig. Wichtig ist nur, daß Du Dir
      diesen Namen und das Passwort aufschreibst(!), da Du sonst bei jeder Anmeldung neu
      unter einem anderen Namen anfangen mußt und alle Aufzeichnungen Deiner bisherigen 
      Lernfortschritte nicht mehr weitergeführt werden! Wenn Du ihn vergessen hast, kann nicht
      einmal ich Dir weiter helfen, da ich ja Deine Identität nicht kennen kann.)   Online-Coaching: Ein besonderer Vorteil einer online-Version eines
      flash-card-Systems ist, daß ich als "Choach" sozusagen 
      backstage Deinen
    (anonymen) Lernfortschritt beobachten und Dir bei größeren Schwierigkeiten
      mit zusätzllichen Fragen und Lösungsvorschlägen zu  Hilfe kommen kann. Auch werden
      so - und das ist ein entscheidender Vorteil von
online-Systemen gegenüber offline-Lernprogrammen auf CD-ROM - allmählich die
schwersten (oder vielleicht auch mißverständlichsten) Fragen modifiziert, sodass weniger Misserfolge auftreten.  zivilrecht.onlearn
      steht hier, wie das Lehrbuch
barta.zivilrecht.online, der gesamten
    -  deutschsprachigen - Welt online  kostenlos zur Verfügung. Doch ist es für
    Studierende der Einführungs-Lehrveranstaltungen am Institut
      für Zivilrecht der Universität
      Innsbruck von Prof.
    Barta und mir
    gedacht, für die gerade auch eine online-Probeklausur entwickelt
    wird:   Online-Probe-Klausur
      (wird derzeit programmiert): Die mittelschweren und schwierigen
Fragen kommen in die nähere Auswahl für eine Probeklausur, zu der Du
      jederzeit "antreten" kannst
      und die
dann von Computer auch benotet wird! Diese Probeklausur wird Dir am Ende des Anfänger-Programms - als inzwischen fortgeschrittenem
Anfänger - online helfen, Dich selbst
    besser einzuschätzen und
eventuelle Prüfungsängste  (die oft dadurch entstehen, dass man seine
      Lücken nicht kennt oder sich selbst unterschätzt) abzubauen. 
      Dazu kannst Du eine solche - nach dem Zufallsprinzip
      immer wieder neu ausgewählte - Probeklausur so
oft machen wie Du willst!  Die "Flashcards" von 
zivilrecht.onlearn funktionieren so:  
  
    Der gesamte Rechtsstoff wird nach dem Pandektensystem
    des Bürgerlichen Rechts in  Rechtsgebiete sortiert, die Du bei
    der Anmeldung auswählen kannst.
    Zugleich werden  3 Schwierigkeitsgrade geboten:  Anfänger
    (allerdings derzeit das einzige implementierte Niveau),  Fortgeschrittener
    und  Meister - natürlich gilt das auch für Anfängerinnen,
    Fortgeschrittene und Meisterinnen)
    Aus dem  Pool aller Fragen werden die ersten 10 in Stufe
    1 geladen und der Reihe nach gestellt. In der graphischen Darstellung
    siehst Du in gelb 
    die ersten Fragen auf Stufe 1.
    Und jetzt ist es wichtig: 
    sei unbedingt ehrlich zu Dir selbst! Wenn Du eine Frage
    nicht gewußt hast, studiere die Hilfe, lasse Dir die  korrekte Lösung
    anzeigen und gehe dann zur  nächsten  Frage ohne das Ja
    anzukreuzen! (Du kannst Dich vor mir nicht blamieren, das Lernprogramm ist
    vollkommen anonym, da ich nicht wissen kann wer Du wirklich bist! Siehe oben) Diese
    nicht oder falsch beantwortete Frage
    wird dann am Ende der ersten Stufe erneut gestellt.
    Jede Frage, die Du gewußt hast, wird auf die 2. Stufe
    gehoben, auf der 20 Fragen Platz haben. Diese Fragen und Antworten
    befinden sich nun in Deinem Kurzzeitgedächtnis.
    Ein erster Schritt ist getan. In der graphischen
    Darstellung kannst Du die Frage in 
    orange auf Stufe 2 sehen.
    Hast Du die ersten 10 Fragen (schließlich) alle richtig
    beantwortet (und auf die 2. Stufe gehoben) dann lädt das Programm 10
    weitere Fragen  nach bis diese schließlich auch auf der 2. Stufe sind
    (die 2. Stufe enthält nun 20 Fragen) und das Programm auf die Stufe 2 springt.
    Auf Stufe 2 kommen nun die Fragen, die Du schon
    gewußt hast erneut, das bietet die so wichtige erste Wiederholung
    beim Lernen! Jede Frage, die Du nicht weißt, fällt wieder auf Stufe 1
    zurück, jede Frage die Du erneut weißt, wird auf Stufe 3 gehoben,
    auf der 40 Fragen Platz haben. In der graphischen Darstellung kannst
    Du die Frage in 
    rot   auf Stufe 3 sehen.
    Ist die Stufe 1 wieder mit 10 Fragen voll, mußt Du Dich mit
    diesen erneut beschäftigen und sie wieder auf die Wiederholungsstufe 2
    heben. Hast Du alle Fragen von Stufe 2 gewußt (das ist nach dem ersten
    Durchgang nicht sehr
    wahrscheinlich!), dann werden in Stufe 1 soviele Fragen nachgeladen, bis
    wieder 10 erreicht sind, einige davon sind Wiederholungen aus Stufe 2,
    einige sind neu aus den Pool der noch nicht gestellten Fragen.
    Dann beginnt das Spiel wieder von vorne, bis schließlich 40
    Fragen in Stufe 3 sind. 
    Nun springt das Programm auf Stufe 3: hier wirdst Du nun
    sehen, welche Antworten in Dein  Langzeitgedächtnis übergegangen sind. Hier
    wird meine Garantie wirksam:  "Garantie":  Ich garantiere Dir, was Du hier auf dieser 3. Stufe - ehrlich ! - noch weißt,
weißt Du auch bei jeder Prüfung in den nächsten Jahren! Da kannst Du ganz
beruhigt sein, und am Tag vor der Prüfung noch cool ein Bier trinken gehen! Die
      Antworten sind in Deinem Langzeitgedächtnis. Drum habe ich in der graphischen
Darstellung Deines Lernerfolges die 4. Stufe genannt: Das kann ich!
      Zur Überprüfung kannst Du (wenn wir es
      fertig programmiert haben) zu einer oder mehreren Probeklausuren
      "antreten". 
          Jetzt, nachdem Du das Programm als Anfänger
        absolviert hast, kannst Du das Lernprogramm zivilrecht.onlearn ruhig als Fortgeschrittener
    durchlaufen: hier kommen bereits - mit anderen Fragen vermischt - ganz reale
        Klausurfragen, aus denen schließlich Deine Klausur - durch den
        Computer zufällig ausgewählt - zusammengestellt werden wird! und hier kannst
          Du bereits
    einige Probeklausuren abhalten, so oft Du willst! Siehe oben)
        - Dieses Feature wird aber erst nach Eingabe vieler weiterer Fragen zur
        Verfügung stehen - hab' einstweilen bitte  Geduld !  ... Nun bleibt mir nur übrig, Dir viel Vergnügen zu
      wünschen! Wenn Du eine Frage oder
        eine Beschwerde zu diesem Programm hast, schicke mir ein e-mail,
      bei jeder Frage wirst Du eine Möglichkeit vorfinden, mir dazu etwas zu
      schreiben. Ich werde jedes beantworten!
       Innsbruck, Juni 2000
      
     Univ.Ass.Dr. Peter JordanInstitut für Zivilrecht
 Universität Innsbruck
 last update: 05. Mai 2011 20:12 |