NOTA: Grazie alla disponibilità ed alla cortesia di Carolina Lüderssen e della Redazione di Italienisch abbiamo qui a disposizione la versione web della famosa e seguita rubrica.
Caroline Lüderssen
Italienische Themen an den Hochschulen Deutschlands, Österreichs und
der Schweiz
im Wintersemester 2002/2003
Die
Aufstellung, die seit 1982 in jedem Heft von Italienisch erscheint, enthält
diejenigen Lehrveranstaltungen, die die Institute für Romanistik in den Fächern
Italienische Sprach- und Literaturwissenschaft anbieten. Rein sprachpraktische
(auch fachsprachliche) Übungen sowie Einführungen in die italienische Sprach-,
Kultur- oder Literaturwissenschaft oder allgemein romanistische Veranstaltungen
werden aus Platzgründen nicht genannt.
Bei
den Literaturwissenschaftlern werden in diesem Semester zahlreiche Seminare zu
Pirandello angeboten: «Luigi Pirandellos Theater», «Pirandellos Romane», «Pirandello:
Novellen», «Von Verga bis Pirandello. Erzählungen des ‹Verismo›», «Das
Werk von Luigi Pirandello», «Pirandello, Sciascia, Camilleri und weitere
literarische Filiationen», «Luigi Pirandello: Aspekte des modernen Romans»,
«La lingua di Luigi Pirandello», «Pirandello»; andererseits gibt es eine
Tendenz zu neuester italienischer Literatur, während die Klassiker der
Nachkriegsliteratur (Calvino, Eco, Tabucchi) in den Hintergrund treten: «Italienische
Literatur der 90er Jahre», «Strategien des Erzählens – Narrative Literatur
in Italien von den 70er Jahren bis heute», «Italienische Kriminalromane der
90er Jahre», «Der italienische Kriminalroman im 20. Jahrhundert», «Giovani
und giovanissimi
scrittori», «Il romanzo storico moderno in Italia», «Il genere poliziesco e
il romanzo giallo nella letteratura italiana», «Il giallo italiano», «‹Sicilianità
moderna›: Andrea Camilleris
Einige
Themen öffnen den Blick zu den anderen Künsten, weniger zur bildenden Kunst
als zur Musik: «Zur Kultur- und Literaturgeschichte des Librettos», «Poesia
per musica. Musik mit italienischen Texten vom 14. bis zum 16. Jahrhundert«, «Die
italienische Literatur in ihrem Wechselverhältnis mit der Musik«;
hervorzuheben sind außerdem Seminare, dessen Thematik Italiens Beziehung zu
Europa in den Mittelpunkt stellt: «Italienische Oper und europäischer Roman«,
«Italienische Sprachpolitik im europäischen Kontext», «Momente der europäischen
Dante-Rezeption», «Dante in der italienischen und europäischen Literatur des
20. Jahrhunderts», «Francesco Petrarca e la sua ricezione europea».
In
diesem Semester bearbeiten Literatur- wie Sprachwissenschaftler schließlich
verstärkt das Thema «Stadt»: «Italienische Städte: Mythen, Darstellungen
und Wirklichkeit», «La città italiana e le parlate urbane», «Stadt-Land-Thematik
im Werk Cesare Paveses», «Le città italiane e le loro rappresentazioni». Es
ist festzustellen, dass die Region Sardinien (ebenfalls in allen Bereichen) mehr
berücksichtigt wird als früher: «Sardisch», «Einführung in die sardische
Sprache und Kultur», «Sardinien – Literarische Konstruktion einer Region»,
«Tre profili linguistici: Sicilia, Sardegna, Corsica», «Il sardo fra le
lingue romanze».
Zum
Abschluß sei auf folgende Raritäten-Veranstaltungen hingewiesen: «Carlo Gozzi»,
«Rousseau und Italien», «Gian Giorgio Trissino (1478-1550)», «Venezianische
Salonnières im 19. Jh.: Teotochi Albrizzi, Cutroni Verza, Contarini Mosconi»,
«Krieg in der Literatur: Elsa Morante und Ferdinando Camon», «Carlo Levi:
La doppia notte dei tigli», «Il patrimonio naturale in Italia: Aspetti del
paesaggio», «Romanzo e film: Beppe Fenoglio, Il partigiano Johnny», «La
lettera d'amore», «Polifonia e punto di vista nei romanzi di Giovanni Orelli»,
«Fare: un verbo tuttofare».
DEUTSCHLAND
ÖSTERREICH
SCHWEIZ
Torna a Culturitalia / Italienisch
Questa è una pagina di CULTURITALIA, curata da Giuliano MERZ , ospitata nella rete dell'Univ. di INNSBRUCK (Austria):
http://culturitalia.uibk.ac.at/